Technische Informationen Ed 3/4 Nr. 51

Geschichte

Diese Lokomotive wurde 1907 von der SLM Winterthur an die BSB geliefert.

Es handelt sich um eine Tenderlokomotive für gemischten Dienst (Personen- und Güterzüge), wie sie damals von verschiedenen Schweizer Privatbahnen angeschafft wurden.

Die Leistung der Lok beträgt ca. 500 PS, die maximale Geschwindigkeit 45 km/h. Auf den 35 ‰ Steigungen der Schwarzenburgbahn vermag sie Züge von maximal 90 Tonnen zu ziehen. Mit der Elektrifizierung der Schwarzenburgbahn (1920) werden die Dampflokomotiven überflüssig und deshalb verkauft. Lok 51 geht 1928 zuerst an die BLS über, welche sie dann 1932 an die Zementwerke Holderbank verkauft, wo sie sich im strengen Werksverkehr zu bewähren hat. Unzählige Male zieht sie in ihrer Dienstzeit bei den Zementwerken schwere Lasten über die Werksgeleise und die zum Bahnhof Wildegg führende Steigung. 1955 führt die SLM Winterthur  noch einmal eine grössere Revision mit Ersatz der Feuerbüchsrohrwand durch. 1956 schaffen die Zementwerke Holderbank eine erste Diesellok an, die Dampflok 51 wird in der Folge als Reservetriebfahrzeug behalten und kommt immer dann zum Einsatz, wenn der Diesel in Revision ist. 1967 wird sie, weil eine fällige Revision zu teuer käme, ausser Betrieb gestellt, verbleibt aber vorläufig noch im Werk.

1970 erwerben einige initiative Schwarzenburger die Ed 3/4 Nr. 51 und lassen sie nach Schwarzenburg in ihre einstige Heimat überführen. Es erfolgt eine gründliche Renovation unter der Federführung des unterdessen neugegründeten Vereins Dampflok 51 Schwarzenburg. Aus verschiedenen Gründen muss darauf verzichtet werden, die Lok fahrbereit herzurichten. Sie wird beim Bahnhof Schwarzenburg als Denkmal aufgestellt und erinnert dort während 26 Jahren an die Eröffnung der BSB.

Die immer häufiger geäusserte Absicht, die Lok wieder betriebsfähig herzurichten, konkretisiert sich, als der Eigentümerverein beschliesst, in dieser Sache mit dem Verein Dampfbahn Bern zusammen zu arbeiten. Am 18. Juli 1998 wird die Lok vor den Augen zahlreicher Schaulustiger in Schwarzenburg auf einen Tieflader gehoben und anschliessend nach Burgdorf ins Depot der Dampfbahn Bern transportiert. Nach erfolgter Hauptrevision wird die Lok ab Sommer 2008 von der DBB für Dampfextrafahrten und öffentliche Dampfzüge eingesetzt.

Technische Daten

Allgemeine Daten

BezeichnungNassdampf-Tenderlokomotive
Achsfolge1’C
Baujahr1906
ErbauerSLM
Fabriknummer1726
NVR-Nummer90 85 0007 451-7
Kaufpreis im Herstellungsjahr49’000.–
frühere BesitzerBSB/ BLS/Zementwerke Holderbank/Verein Dampflok 51
Leistung500 PS
Höchstgeschwindigkeit45 km/h
ZustandStationierung in Konolfingen
Betriebsfähig


Masse und Gewichte

Länge über Puffer8380 mm
Zylinderdurchmesser380 mm
Kolbenhub550 mm
Triebraddurchmesser1030 mm
Achsstand total4530 mm
Gewicht leer31 t
Dienstgewicht39,5 t
Adhäsionsgewicht33.4 t

Kessel

Heizfläche Feuerbüchse8,0 m2
Heizfläche total91,0 m2
Rostfläche1,5 m2
Siederohre Anzahl221 Stk.
Länge 2650 mm
max. Dampfdruck13 bar

Vorräte

Kohlevorrat1,5 t
Wasservorrat4,0 m3
Fotogalerie