
Geschichte
Diese Lokomotive wurde 1911 von der SLM Winterthur an die SBB geliefert.
Nach der Elektrifizierung der letzten SBB-Strecken anfangs der Sechzigerjahre wird auch die Lok 5810 bei den SBB überzählig. Sie wird an die MThB verkauft, wo sie den aus Dampfloks und Dieseltriebwagen bestehenden Triebfahrzeugpark verstärken hilft. Nachdem 1966 auch die MThB zum elektrischen Betrieb übergeht, verbleibt die Eb 3/5 Nr. 5810, zusammen mit der Ec 3/5 Nr. 3 als fahrdrahtunabhängige Reserve und für die Führung von Dampfsonderzügen im Bestand dieser Bahn.
1974 schreibt die MThB die Lok zum Verkauf aus. Für CHF 30’000.- (Schrottpreis!) kauft die Dampfbahn Bern die Lok. In einer vereinsinternen Sammelaktion wird das nötige Geld gesammelt. So kann die sonst unvermeidbare Fahrt dieser Lok auf den Schrottplatz verhindert werden.
Während der Saisons 1974 und 1975 steht die Lok im Sensetal im Einsatz. Im Herbst 1975 mieten die SBB sie für die Führung von Jubiläumszügen im Raum Winterthur. Das ändert jedoch nichts an der Tatsache, dass der allgemeine Zustand der Lok (Kessel) einen weiteren Betrieb nicht mehr zulässt. Sie wird deshalb in Fribourg remisiert. Nach der Überführung ins Dampfdepot Burgdorf der DBB im Jahr 1985, wird unverzüglich mit ihrer Demontage und Hauptrevision begonnen, welche nach langer Dauer, mit vielen erlittenen Rückschlägen im Jahr 2009 endlich abgeschlossen werden kann. Seither hat die Lok bereits einige längere Ausfahrten in der Schweiz unternommen
Technische Informationen
Allgemeine Daten

Bezeichnung | Heissdampf Tenderlokomotive |
Achsfolge | 1’C’1 |
Baujahr | 1911 |
Erbauer | SLM |
Fabriknummer | 2211 |
NVR-Nummer | 90 85 0005 810-6 |
Kaufpreis im Herstellungsjahr | 87’500.– |
frühere Besitzer | SBB/MThB |
Leistung | 990 PS |
Höchstgeschwindigkeit | 75 km/h |
Zustand | Stationierung in Konolfingen Betriebsfähig |
Masse und Gewichte
Länge über Puffer | 12’740 mm |
Zylinderdurchmesser | 520 mm |
Kolbenhub | 600 mm |
Triebraddurchmesser | 1520 mm |
Achsstand total | 8900 mm |
Gewicht leer | 58,5 t |
Dienstgewicht | 74,9 t |
Adhäsionsgewicht | 48,8 t |
Kessel
Heizfläche Feuerbüchse | 11,4 m2 |
Heizfläche total | 152,5 m2 |
Rostfläche | 2,3 m2 |
Siederohre Anzahl | 130 Stk. Länge 4200 mm |
Rauchrohre Anzahl | 18 Stk. Länge 4200 mm |
max. Dampfdruck | 12 bar |
Vorräte
Kohlevorrat | 2,5 t |
Wasservorrat | 7,7 m3 |