
Geschichte
Diese Lokomotive wurde 1914 von der SLM Winterthur an die EB ausgeliefert.
Mit ihrer Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h und der Leistung von 700 PS ist Lok Nr. 8 für die Beförderung schwerer Züge auf den Strecken der Emmentalbahn optimal konzipiert.
Gelegentlich muss sie auch auf der steigungsreichen Linie der an sich elektrisch betriebenen BTB aushelfen.
Mit der Elektrifikation der Emmentalbahn verliert die Lok 8 ihre Arbeit, wird aber als fahrdrahtunabhängige Reservelok behalten und remisiert. 1948 erfolgt in der SLM Winterthur eine gründliche Revision. Danach beschränkt sich Ihr Einsatz auf Bauzüge bei Fahrleitungsumbauten. Beim Ersatz der Eisenbrücke über die Emme im Farbschachen durch eine Spannbetonbrücke kommt sie für das Verschieben der Kranwagen auf dem Umfahrungsgleis und dem neuen, noch nicht elektrifizierten Gleis im Herbst 1960 und Frühling 1961 noch einmal zu einem grösseren Einsatz.
1965 wird sie von der EBT ein letztes Mal für öffentliche Dampffahrten zwischen Solothurn, Langnau und Thun eingesetzt. Nach diesen Fahrten verschwindet die Lok im Lokschuppen von Eriswil (VHB).
1972 schenkt die EBT die Lok 8 der Dampfbahn Bern, die so zu ihrer ersten eigenen Lok kommt. Diese wird nach Bern überführt und im Depot der SBB beginnt eine gründliche Hauptrevision, die 1978 erfolgreich abgeschlossen wird. Im alten Depot in Burgdorf findet sie ihren neuen Unterschlupf. Nach 81 Jahren treuen Diensten wird im Jahre 1995 der Kessel abgesprochen und muss durch einen kostspieligen Neubau ersetzt werden. 1999 nimmt die Lokomotive, mit neuem Kessel versehen, den Dienst wieder auf.
Auf Ende 2008 muss die Lok aus dem Betrieb genommen werden, da am mechanischen Teil, nach all den strengen Einsatzjahren eine Hauptrevision ansteht.
Technische Informationen

Allgemeine Daten
Bezeichnung | Heissdampf Tenderlokomotive |
Achsfolge | 1’D |
Baujahr | 1914 |
Erbauer | SLM |
Fabriknummer | 2427 |
NVR-Nummer | 90 85 0007 708-0 |
Kaufpreis im Herstellungsjahr | 74’300.– |
frühere Besitzer | EB/EBT |
Leistung | 700 PS |
Höchstgeschwindigkeit | 50 km/h |
Zustand | Stationierung in Konolfingen Ausser Betrieb |
Masse und Gewichte
Länge über Puffer | 10’840 mm |
Zylinderdurchmesser | 470 mm |
Kolbenhub | 600 mm |
Triebraddurchmesser | 1230 mm |
Achsstand total | 6430 mm |
Gewicht leer | 44,0 t |
Dienstgewicht | 56,0 t |
Adhäsionsgewicht | 48,6 t |
Kessel
Heizfläche Feuerbüchse | 8,0 m2 |
Heizfläche total | 112,0 m2 |
Rostfläche | 1,5 m2 |
Siederohre Anzahl | 104 Stk. Länge 3800 mm |
Rauchrohre Anzahl | 18 Stk. Länge 3800 mm |
max. Dampfdruck | 12 bar |
Vorräte
Kohlevorrat | 2,2 t |
Wasservorrat | 5,25 m3 |