
Geschichte
Diese Lokomotive wurde 1901 von der SLM Winterthur an die GTB ausgeliefert.
Bereits kurz nach ihrer Inverkehrsetzung zeigt sich, dass sich die Lok für den strengen Zugdienst infolge kleiner Wasser- und Kohlenvorräte nicht bewährt. Auch ist der Kessel nicht für die hohe Dauerleistung ausgelegt. Daher wird die Lok schon bald in den Rangierdienst verlegt und gelangt so an die Thunerseebahn, wo sie in den Bahnhöfen Spiez und Interlaken die Rangierarbeiten übernimmt. Als 1913 die TSB in die BLS aufgeht, wechselt die Lok 3 auch ihre Nummer in 77. Im Jahr 1926 wird sie an die Zellulosewerke Attisholz verkauft und bleibt bis anfangs 1970 im Werksbetrieb. Nach ihrer Ausrangierung steht die Lok noch einige Jahre im Lokschuppen Attisholz, bevor sie von einer Gruppe Enthusiasten entdeckt und nach Bern verbracht wird. Sofort wird eine Hauptrevision gestartet. Da der Kessel aber irreparable Schäden aufweist, gerät die Revision ins Stocken und wird schlussendlich eingestellt.
Auf das Jubiläum „75-Jahre BLS“ hin, wird die Hauptrevision im Depot Spiez durch die BLS fortgesetzt. Bei der SLM Winterthur wird ein neuer Kessel bestellt. Pünktlich zum Jubiläum im Jahr 1988 sind die Arbeiten abgeschlossen. Bald treten aber Schwierigkeiten mit dem neuen Kessel auf und bereits 1995 wird die erst 7-jährige Feuerbüchse vom Kesselinspektor abgesprochen. In Zusammenarbeit BLS / DBB wird der defekte Kessel in das Reichsbahnausbesserungswerk Meiningen (ex DDR) gesandt, wo eine neue Feuerbüchse eingesetzt wird. 1997 kommt die Lokomotive zurück in die Schweiz und neu als Leihgabe in die Obhut der DBB.
Auf Ende 2017 wird die Lok ausser Betrieb genommen, da ein Siederohrwechsel ansteht. Auf den 01.11.2021 geht die Lok ins Eigentum der Dampfbahn Bern über.
Technische Daten

Allgemeine Daten
Bezeichnung | Nassdampf-Tenderlokomotive |
Achsfolge | C |
Baujahr | 1901 |
Erbauer | SLM |
Fabriknummer | 1332 |
NVR-Nummer | 90 85 0008 543-0 |
Kaufpreis im Herstellungsjahr | 43’700.– |
frühere Besitzer | GTB/TSB/BLS/Cellulose Attisholz/BLS |
Leistung | 500 PS |
Höchstgeschwindigkeit | 45 km/h |
Zustand | Stationierung in Konolfingen Ausser Betrieb |
Masse und Gewichte
Länge über Puffer | 8440 mm |
Zylinderdurchmesser | 360 mm |
Kolbenhub | 500 mm |
Triebraddurchmesser | 1030 mm |
Achsstand total | 3120 mm |
Gewicht leer | 25,2 t |
Dienstgewicht | 32,8 t |
Adhäsionsgewicht | 32,8 t |
Kessel
Heizfläche Feuerbüchse | 5,6 m2 |
Heizfläche total | 63,1 m2 |
Rostfläche | 1,2 m2 |
Siederohre Anzahl | 138 Stk. Länge 3000 mm |
max. Dampfdruck | 12 bar |
Vorräte
Kohlevorrat | 1,2 t |
Wasservorrat | 4,3 m3 |