
Geschichte
Diese Lokomotive wurde 1911 von der SLM Winterthur als Einzelstück an die SMB ausgeliefert.
Im Betrieb auf den bis zu 28 ‰ steilen Steigungen bewährt sich die Lok sowohl im Personen- wie im Güterzugsdienst bestens. Als Besonderheit ist die Lok für die Talfahrt auf den langen Rampen zwischen Gänsbrunnen und Solothurn, sowie Gänsbrunnen und Moutier mit der Riggenbach’schen Gegendruckbremse ausgerüstet. Auf den Steigungen zwischen Solothurn und Oberdorf beträgt die maximal zulässige Last für diese Lok 220 Tonnen.
Bereits 1932 wird die SMB elektrifiziert, und die Lok wird arbeitslos. Ihre letzten Einsätze leistet sie während der Umstellung der ehemaligen Burgdorf-Thun-Bahn, sowie der Emmentalbahn von Drehstrom auf Einphasenwechselstrom. Im selben Jahr wird die Lok in der SBB – Werkstätte Biel noch einmal gründlich überholt. Anschliessend erfolgt ihre betriebsfähige Remisierung als fahrdrahtunabhängiges Reservetriebfahrzeug in Moutier. Von Zeit zu Zeit wird sie dort aus dem Lokschuppen gezogen und für die vorgeschriebenen Kontrollen angeheizt. Im Jahr 1958 befährt sie, anlässlich der Feierlichkeiten „50 Jahre SMB“, mit Jubiläumszügen noch einmal die ganze Strecke von Solothurn nach Moutier. 1966 wird sie in der EBT – Werkstätte Burgdorf (äusserlich) aufgearbeitet und anschliessend nach Oberdorf verbracht, wo sie bis 1986 auf dem Bahnhofplatz an die Dampfzeit der SMB erinnert.1986 wird die Lok wieder ins nunmehr von der Dampfbahn Bern benutzte ehemalige EBT – Depot Burgdorf überführt. Im Februar 1992 erfolgt die (kalte) Überführung ins Reichsbahnausbesserungswerk Meiningen (ex DDR), wo die Lokomotive wieder betriebsfähig hergerichtet wird. Anfangs November 1992 kehrt die Lok frisch revidiert nach Burgdorf zurück, wo sie bis 2010 stationiert ist und der DBB, als Leihgabe der BLS AG, für die Führung von Dampfextrazügen zur Verfügung steht. Ab 2010 erfolgen ihre Einsätze ab dem neuen DBB-Standort Konolfingen. Auf Ende Saison 2012 wird die Lok ausser Betrieb genommen, da eine Hauptrevision fällig ist. Auf den 01.11.2021 geht die Lok ins Eigentum der Dampfbahn Bern über.
Technische Informationen

Allgemeine Daten
Bezeichnung | Heissdampf-Tenderlokomotive |
Achsfolge | 1’D |
Baujahr | 1911 |
Erbauer | SLM |
Fabriknummer | 2160 |
NVR-Nummer | 90 85 0006 811-3 |
Kaufpreis im Herstellungsjahr | 84’300.– |
frühere Besitzer | SMB/RM/BLS |
Leistung | 1250 PS |
Höchstgeschwindigkeit | 65 km/h |
Zustand | Stationierung in Konolfingen Ausser Betrieb |
Masse und Gewichte
Länge über Puffer | 11’960 mm |
Zylinderdurchmesser | 570 mm |
Kolbenhub | 640 mm |
Triebraddurchmesser | 1330 mm |
Achsstand total | 7400 mm |
Gewicht leer | 58,0 t |
Dienstgewicht | 74,7 t |
Adhäsionsgewicht | 63,3 t |
Kessel
Heizfläche Feuerbüchse | 11,0 m2 |
Heizfläche total | 153,0 m2 |
Rostfläche | 2,2 m2 |
Siederohre Anzahl | 130 Stk. Länge 4200 mm |
Rauchrohre Anzahl | 18 Stk. Länge 4200 mm |
max. Dampfdruck | 12 bar |
Vorräte
Kohlevorrat | 3,0 t |
Wasservorrat | 7,5 m3 |