
Geschichte
Diese Lokomotive wurde 1890 von der SLM Winterthur an die JS ausgeliefert.
Es handelt sich um eine Rangier-Tenderlokomotive, wie sie in der damaligen Zeit auch bei der SiTB, der LHB und der HWB im Einsatz stand.
1902 geht die JS in die SBB auf. Die Lokomotiven der JS werden von den SBB übernommen. Dabei erhält die Lokomotive 853 die neue Nummer 8573.
Im Jahre 1911 gelangt die Lok 8573 an die RVT wo sie, nach Ersatz des Kessels, mit der Nummer 7 in Betrieb genommen wird. Hier wird sie mit Geschwindigkeitsmesser (System Hasler), der Westinghouse-Bremse, sowie der Dampfheizung ausgerüstet. Auf der RVT steht sie dann während 17 Jahren auch im leichten Streckendienst.
1928 wechselt die Lok erneut den Besitzer, sie kommt als Werklokomotive Nr. 10 zu den Von Roll’schen Eisenwerken. Je nach Bedarf wird sie im Werk Gerlafingen oder Klus eingesetzt. Mit ihrem kurzen Achsstand bewährt sie sich auf den engen Kurvenradien der Werksgeleise bestens. Im Jahre 1949 erhält die Lok eine neue Feuerbüchse, so dass sie noch auf Jahre hinaus einsatzfähig bleibt. Nach der Umstellung auf Dieselbetrieb in den Stahlwerken, werden die Dampflokomotiven eine nach der anderen ausrangiert. Lok 853 wurde vor der Verschrottung bewahrt, indem sie in die Düby-Stiftung integriert wurde und direkt der DBB in Obhut gegeben wurde. Die Lok wir umgehend zerlegt. Die eigentlichen Revisionsarbeiten an dieser Lok beginnen aber erst 1978, da vorher noch die Hauptrevisionsarbeiten an Lok Ed 4/5 Nr. 8 abgeschlossen werden mussten. 1983 kommt sie dann, unter ihrer ursprünglichen Betriebsnummer 853 bei der DBB wieder in Betrieb. 1997 erfolgt eine Neuberohrung des Kessels. 2009 kommt sie an einem grossen Dampfloktreffen in Koblenz vorläufig zum letzten Mal zum Einsatz, danach wird sie, wegen eines kleinen Kesselschadens und auch mangels Einsatzmöglichkeiten vorübergehend am neuen Standort in Konolfingen remisiert. 2021 erfolgte die Wiederinbetriebnahme. Die kleine Maschine wird vorwiegend auf der Emmentalbahn zwischen Sumiswald-Grünen und Wasen eingesetzt.
Technische Daten

Allgemeine Daten
Bezeichnung | Nassdampf-Tenderlokomotive |
Achsfolge | C |
Baujahr | 1890 |
Erbauer | SLM |
Fabriknummer | 629 |
NVR-Nummer | 90 85 0008 573-7 |
Kaufpreis im Herstellungsjahr | 28’000.– |
frühere Besitzer | JS/SBB/RVT/Von Roll |
Leistung | 300 PS |
Höchstgeschwindigkeit | 40 km/h |
Zustand | Stationierung in Konolfingen Betriebsfähig |
Masse und Gewichte
Länge über Puffer | 7400 mm |
Zylinderdurchmesser | 340 mm |
Kolbenhub | 500 mm |
Triebraddurchmesser | 1010 mm |
Achsstand total | 2600 mm |
Gewicht leer | 22 t |
Dienstgewicht | 27 t |
Adhäsionsgewicht | 27 t |
Kessel
Heizfläche Feuerbüchse | 4,3 m2 |
Heizfläche total | 49,5 m2 |
Rostfläche | 0,8 m2 |
Siederohre Anzahl | 119 Stk. Länge 2600 mm |
max. Dampfdruck | 10 bar |
Vorräte
Kohlevorrat | 0,8 t |
Wasservorrat | 3,0 m3 |